Additive Fertigungsverfahren / 3D Druck

Verfahren und Materialien

Beim 3D Druck werden Bauteile durch schichtweise Zufuhr von Material erzeugt, weshalb diese Verfahren auch unter dem Begriff additive Fertigungsverfahren zusammengefasst werden. Derzeit werden sieben verschiedene additive Fertigungsverfahren nach DIN EN ISO/ASTM 52900 unterschieden. Zu den bekanntesten zählen das Fused Layer Modeling (FDM) und die Stereolithographie (SLA).

Vorteile
Die größten Vorteile gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren liegen darin, dass die additiven Fertigungsverfahren werkzeuglos fertigen, sodass häufig kaum Rüstkosten anfallen. Dies ist vorallem bei personalisierten Produkten hilfreich, welche ganz einfach und direkt auf Abruf gefertigt werden können.

Materialien
Zu den Materialien zählen thermoplastische Kunstoffe wie beispielsweise PLA, ABS, PETG und Nylon sowie unterschiedliche metallische Legierungen oder auch Resine.

WAKOTEC 9 3D Druck

FDM

Fused Deposition Modeling (FDM)

Dies ist eines der häufigsten 3D-Druckverfahren. Es verwendet ein thermoplastisches Filament, das in einem Extruder geschmolzen und Schicht für Schicht aufgebaut wird. FDM eignet sich gut für Prototypen sowie geringen Stückzahlen.

Materialien

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)

ABS ist ein thermoplastischer Kunststoff, der eine hohe Schlagfestigkeit und Haltbarkeit aufweist. ABS-Drucke können auch nach dem Druck noch bearbeitet und geschliffen werden. ABS ist eine gute Wahl für Kunden, die robuste und haltbare Drucke benötigen, z.B. für Gehäuse von elektronischen Geräten oder Prototypen.

verfügbar

PLA (Polylactid)

PLA ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der aus pflanzlichen Materialien hergestellt wird. PLA-Drucke haben eine glatte Oberfläche und sind steif, aber auch spröder als ABS. PLA ist eine gute Wahl für Kunden, die umweltfreundlichere Materialien bevorzugen oder für Anwendungen, bei denen eine glatte Oberfläche erforderlich ist, z.B. für Kunst oder Design.

verfügbar

TPU (Thermoplastisches Polyurethan)

TPU ist ein flexibles und elastisches Material, das eine hohe Beständigkeit gegen Abnutzung und Chemikalien aufweist. Es wird oft für flexible Teile wie Telefonhüllen oder Schutzausrüstung verwendet. TPU ist eine gute Wahl für Kunden, die flexibles und elastisches Material benötigen.

verfügbar

Kundenspezifische Anforderungen

Auf Anfrage drucken wir auch weitere Materialien wie beispielsweise PETG, Nylon, PP, PC und weitere. NFC tags, Magnete oder ähnliche Komponenten können wir auf Wunsch in den Druck integriert werden.

auf Anfrage

Welcher Werkstoff ist der Richtige für Sie?

Gemeinsam bestimmen wir den besten Werkstoff für Ihre Anforderungen. Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

SLA

Stereolithographie (SLA)

Bei diesem Verfahren wird ultraviolettes Licht auf eine flüssige Photopolymer-Lösung projiziert, um das Material zu härten und Schicht für Schicht aufzubauen. SLA eignet sich gut für die Herstellung von Teilen mit hoher Präzision und glatter Oberfläche.

Materialien

Standard Resin

Resin ist ein flüssiges Kunstharz, welches bei bei Kontakt mit ultraviolettem Licht aushärtet und so den Schicht für Schicht Bauprozess der Stereolithografie ermöglicht. Neben den Standardfarben sind auch transparente und durchsichtige Materialien erhältlich.

verfügbar

Flexibles Resin

Flexibles Resin bleibt im Gegensatz zum Standard Resin nach dem Bauprozess flexibel. Es kann außerdem gut mit dem Standard Resin gemischt werden, sodass die Bauteile nach dem Bauprozess Eigenschaften beider Materialien aufweisen.

verfügbar

Kundenspezifische Anforderungen

Durch den Zusatz von Farbpigmenten kann das Resin in nahezu jeder Wunschfarbe erzeugt werden. Spezielle Resine ermöglichen zudem das Herstellen von Gussformen für die Erstellung von Bauteilen im Direktgussverfahren.

auf Anfrage

Hinweis zu allen Werkstoffen: Es ist wichtig zu beachten, dass neue Materialien ständig entwickelt werden und dass es für jeden Hersteller und jedes Material unterschiedliche technische Spezifikationen geben kann. Daher ist es wichtig zu erwähnen, dass die tatsächlichen Werkstoffeigenschaften von den hier angegebenen Eigenschaften abweichen können.

3D-Druck

Materialien

Der 3D-Druck bietet eine Vielzahl von Materialmöglichkeiten, die es ermöglichen, eine breite Palette an Anwendungen abzudecken. Ob es sich um robuste Kunststoffe, flexible Nylons oder harte Metalle handelt, 3D-Druck bietet die Möglichkeit, Teile mit besonderen Eigenschaften und Anforderungen herzustellen.

Kunststoffe

PLA (Polylactid)

Ein biologisch abbaubares Kunststoff-Material, das geeignet ist für Prototypen und leichte Teile. Es ist einfach zu verarbeiten und kostengünstig, wodurch es gerne auch in Schulen und Heimanwendungen eingesetzt wird.

verfügbar

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)

Ein robustes und langlebiges Kunststoff-Material, das häufig für den Einsatz in der Spielzeug- und Elektronikbranche verwendet wird. Es kann in einer Vielzahl von Farben hergestellt werden.

verfügbar

Nylon

Ein widerstandsfähiges Kunststoff-Material. Es wird eingesetzt wenn eine hohe Zugfestigkeit und Flexibilität erforderlich sind. Es ist geeignet für die Herstellung von Teilen, die hohen Belastungen standhalten müssen, wie z.B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

auf Anfrage

TPU (Thermoplastische Polyurethane)

Ein flexibles Kunststoff-Material, das geeignet ist für die Herstellung von Gummi-ähnlichen Teilen.

auf Anfrage

PETG (Glycol-Modifiziertes Polyethylenterephthalat)

Ein robustes und flexibles Material, das geeignet ist für die Herstellung von Flaschen und Behältern.

auf Anfrage

PEEK (Polyetheretherketon)

Ein hochleistungsfähiges Kunststoff-Material, das geeignet ist für Anwendungen in der Medizintechnik und im Luft- und Raumfahrtbereich.

auf Anfrage

PP (Polypropylen)

Ein leichtes und widerstandsfähiges Kunststoff-Material, das geeignet ist für die Herstellung von Verpackungen und anderen Alltagsgegenständen.

auf Anfrage

PC (Polycarbonat)

Ein robustes und transparentes Material, das geeignet ist für die Herstellung von Gehäusen und Schutzverkleidungen.

auf Anfrage

PVA (Polyvinylalkohol)

Ein wasserlösliches Material, das als Unterstützungsmaterial für andere Materialien verwendet wird.

auf Anfrage

PEI (Polyetherimid)

Ein hochtemperaturbeständiges Kunststoff-Material, das geeignet ist für Anwendungen in der Elektronik- und Automobilindustrie.

auf Anfrage

Weitere Materialien

Metall

Diese Materialien können in verschiedenen Varianten wie Stahl, Aluminium, Kupfer und Titan verwendet werden und sind geeignet für Anwendungen, bei denen hohe Festigkeit und Wärmebeständigkeit erforderlich sind.

auf Anfrage

Harz

Diese Materialien können verwendet werden, um hochdetaillierte und glatte Oberflächen zu erzeugen und sind geeignet für die Herstellung von Gegenständen mit hoher Ästhetik.

auf Anfrage